Am Wochenende des 25. und 26. Septembers öffnet die MAKE Ostwürttemberg unter dem Motto „MAKE Experience“ auf dem Campus der Hochschule Aalen Ihre Tore. Wir als interkommunales Modellprojekt waren mit dabei: Ideen einbringen, mehr über Digitalisierung erfahren, Fragen stellen und sich austauschen.
Spannende Gespräche und Ideen zur Smart City
Im Rahmen der Bürgerbeteiligung zum Modellprojekt sind Bürgerideen zu einer Smart City gefragt. Umso schöner war es, auf der MAKE in den direkten Austausch mit den BürgerInnen zu gehen und intensive Gespräche zu führen. Spannende Gesprächsthemen gab es vor allem im Bereich der Intelligenten Mobilität und Datenmanagement. Wie können Parkplätze effizient genutzt und auffindbar gemacht werden oder auch, wie kann ich verschiedene Verkehrsmittel smart kombinieren. Auch der Aufbau sowie das Management von Daten sowie die Nutzung von Potenzialen im Bereich der Künstlichen Intelligenz wurden von BesucherInnen genannt. Das Tolle, in Zuge der ersten Projektphase widmen sich beide Stadtverwaltungen einem städtischen Smart City Cockpit und Projekten im Bereich smartes Parkraummanagement und urbane Logistik.
Smart City Aalen und Heidenheim aktiv mitgestalten: In regelmäßigen Arbeitsgruppentreffen arbeiten Smart-City-Interessierte bereits jetzt an innovativen Ideen. Bislang gibt es in beiden Städten Bürgertreffen zu Intelligenten Mobilität, Open Data Plattform und Innenstadt der Zukunft sowie des weiteren in Heidenheim die Gruppen Heidenheim-App und Digitale Behördengänge. Über ein Kontaktformular können Interessierte ihre Ideen äußern und/oder sich für die Beteiligung in den Arbeitsgruppen anmelden.
MAKE Ostwürttemberg 2021 in Aalen
Die MAKE Ostwürttemberg steht für Innovation, Digitalisierung und Zukunftstrends und das Konzept dahinter hat sich bewährt: Anfassen, Experimentieren und Inspirieren steht im Mittelpunkt der MAKE. Auf der MAKE präsentieren sich bekannte Unternehmen und die Hochschulen der Region Seite an Seite mit jungen und dynamischen Start-Ups aus den ostwürttemberger Gründerschmieden und kreativen und unkonventionellen Machern. In diesem Jahr war zudem neu der Fokus auf das Themenfeld Smart City – die Besucher*innen hatten die Möglichkeit sich nicht nur zu aktuellen Smart City Projekte in der Region zu informieren und selbst Ideen für die Stadt der Zukunft einzubringen sondern auch konkrete Anwendungsfälle konkret zu Testen.
Mehr zur MAKE Ostwürttemberg:
https://www.instagram.com/MAKE_OW/
https://www.facebook.com/MAKEOW2021
https://www.make-ow.de/
(Foto: AK – Alexander Klarmann Media)
Neueste Kommentare