Presseartikel Schwäbische Post – Veröffentlicht am: 21. April von Tobias Dambacher
Vollständiger Artikel unter Schwäbische Post
Smartphone, klar. Smarthome, kann man sich auch noch was darunter vorstellen. Aber Smart City? Was macht eine City smart? Felix Unseld kümmert sich seit zweieinhalb Jahren als Wirtschaftsförderer und Smart-City-Beauftragter der Stadt Aalen genau darum. Was hat die Bürgerschaft davon? Im Studiogespräch mit Chefredakteur Lars Reckermann bringt Unseld sein Verständnis auf den Punkt: “Für mich bedeutet Smart City: die vernetzte Stadt”, sagt er. Zum Beispiel eine durch eine künstliche Intelligenz unterstützte digitale Parkplatzerfassung. Oder eine bessere Erkennung von Hochwasserereignissen durch bestimmte Sensoren im Stadtgebiet. Am Ende gehe es dann um das Vernetzen und Anbinden dieser Sensoren, entweder im 5G-Mobilfunknetz oder per Breitband.
In den kommenden fünf Jahren sollen Aalen und Heidenheim gemeinsam als interkommunales Projekt eine „Smart City“-Strategie entwickeln und konkrete Anwendungen umsetzen. 17,5 Millionen Euro Fördermittel stehen vom Bund zur Verfügung. Bürgerinnen und Bürger sollen sich einbringen. Dazu starten ab der kommenden Woche bis Ende Juni acht Projektwerkstätten, in die sich die Einwohnerschaft auch einbringen kann. Diese Bürgerbeteiligung ist in den Förderrichtlinien auch festgeschrieben. Nun gehe es darum, die Vielzahl an Interessen und Ideen zu bündeln. “Wir müssen uns die Frage stellen: Was bringt uns als Stadtgesellschaft wirklich weiter”, sagt Unseld. Am Ende des Prozesses entscheide der Gemeinderat, welche der mit der Bürgerschaft entwickelten Ideen umgesetzt werden sollen.
Ein gelungenes Beispiel für eine erfolgreiche Umsetzung hat Unseld in der Stadt Solingen entdeckt. Dort stehen digitale Säulen am Eingang zur Innenstadt, über die sich eine Wegbeschreibung zu Geschäften oder Cafés abrufen lässt. “Damit jeder schnell findet, was er braucht und auch die Läden ohne 1A-Lage eine Chance haben, gefunden zu werden”, erklärt er.
Los geht es am kommenden Dienstag, 26. April, von 18 bis 21 Uhr mit der ersten Projektwerkstatt zum Thema Teilorte. Eine Anmeldung ist unter www.aalen.de möglich. “Wir wollen ganz besonders in einem Workshop nur auf die Teilorte schauen”, sagt Unseld. Weil man beispielsweise in Röthardt oder Ebnat andere Bedürfnisse habe, als in der Kernstadt. Diese sollen gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern herausgearbeitet werden.
Smart City Aalen: Chefredakteur Lars Reckermann im Gespräch mit Felix Unseld
Der Smart-City-Beauftragte der Stadt Aalen, Felix Unseld, spricht über die Strategie zur Smart City Aalen und was dazu in den kommenden Wochen und Monaten passiert.
Neueste Kommentare