Welche digitalen Services wünschen Sie sich für Heidenheim? Welche digitalen Anwendungen brauchen Sie für Ihren Alltag und Ihre Arbeit in unserer Stadt? Wie wollen wir in Zukunft „smart“ leben?
Das waren die Leitfragen, zu denen sich 37 Persönlichkeiten aus Gemeinderat, Wirtschaft, Verbänden, Vereinen, DHBW und der Verwaltung auf Einladung von Oberbürgermeister Bernhard Ilg zu einem moderierten Workshop im Sparkassen Business Club der Voith-Arena getroffen haben. Ilg erinnerte in seiner Begrüßung an die werkSTADT 2011, eine zweitägige Beteiligungsveranstaltung mit 300 Bürgerinnen und Bürgern, die in 15 Fokusgruppen 199 Handlungsempfehlungen zum Thema „Wie wir in Zukunft Stadt sein wollen“ erarbeitet hatten, von denen innerhalb von fünf Jahren über zwei Drittel umgesetzt werden konnten. „Dieses Erfolgsmodell wollen wir in kleinerem Rahmen (Corona geschuldet) fortsetzen“. Das Stadtoberhaupt motivierte mit der Beschreibung des weiteren Vorgehens die Teilnehmenden des eintägigen Workshops, konkrete Ergebnisse zu erzielen: „Was Sie heute erarbeiten, priorisieren und vorschlagen, fließt in die „Smart City“-Strategie der Stadt ein, die vom Gemeinderat verabschiedet wird. Wenn Ideen umsetzungsreif sind, beschließt der Gemeinderat über Ausschreibung und Vergaben. Wenn an Ideen getüftelt werden muss, bringen wir Hochschulen, Unternehmen/Startups, Experten/Bürger und Verwaltung in „Living Labs“ zusammen, um sie entscheidungsreif vorzubereiten. Und vielleicht decken sich Ihre Vorstellungen in Teilen mit unseren Projekten, die wir im Smart City Modell-Antrag formuliert hatten.“
Im Ergebnis werden folgende smarte Anwendungen von den fünf Arbeitsgruppen definiert und zur Weiterbearbeitung vorgeschlagen:
- Intelligenter ÖPNV / Echtzeit-Infos ÖPNV
- „Heidenheim App“ mit verschiedenen Rubriken wie Veranstaltungen etc.
- Behördengänge digital
- Open Data Portal Stadt Heidenheim
- Fußgängerzone online
Im nächsten Schritt werden die Umsetzungsmöglichkeiten dieser fünf erarbeiteten Themenfelder geprüft und Interessierte aus den Arbeitsgruppen eingebunden.
Neueste Kommentare