Datenschutzerklärung Bürgerumfrage Aalen

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte – Informationen nach Artikel 13 und 14 der EU-Datenschutzgrundverordnung (EU-DSGVO) zur Bürgerbefragung der Stadt Aalen

Die Stadt Aalen nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung und Verwendung personenbezogener Im Zusammenhang mit der Umfrage. Außerdem erhalten Sie Informationen über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und Ansprechpartner für Fragen.

1. Vorwort

Ziel dieser Datenschutzerklärung ist es, Sie über Zweck, Art und Umfang der Erhebung sowie die Verarbeitung und Nutzung der Daten zu informieren und Ihnen einen verantwortungsvollen Umgang damit zuzusichern. Ihre Teilnahme an unserer Umfrage ist freiwillig. Ihre Daten werden vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzbestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und des Landesdaten-schutzgesetz BW (LDSG), sowie der nachfolgenden Datenschutzerklärung erfasst und genutzt.

2. Hintergrund zur Befragung

Die Befragung der Stadt Aalen erfolgt im Zuge der Erarbeitung eines Digitalen Stadtentwicklungskonzepts im Rahmen des bundesgeförderten Smart City Modellprojekts. Mit der Umfrage sollen Ihre Wünsche, Anforderungen und Ideen für unsere Stadt von morgen erhoben und priorisiert werden.

3. Ansprechpartner für den Datenschutz

Verantwortlich für die Datenverarbeitung:

Stadt Aalen vertreten durch Oberbürgermeister Frederick Brütting

Wirtschaftsbeauftragter Felix Unseld
Marktplatz 30, 73430 Aalen
Tel.: 07361 52-1130
Email: felix.unseld@aalen.de

Kontaktdaten der Datenschutzbeauftragen:

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung wenden Sie sich bitten an die Datenschutzbeauftragte:

Stadt Aalen, Datenschutzbeauftragte
Marktplatz 30, 73430 Aalen
Tel.: 07361 52-0
Email: datenschutz@aalen.de

5. Welche Daten erheben wir und woher erhalten wir diese?

Die Angaben zu Ihrer Person ermittelt die Stadt Aalen aus dem Einwohnermelderegister. Diese personenbezogenen Daten beziehen sich insbesondere auf demografische Merkmale. Es erfolgt keine Verknüpfung Ihrer personenbezogenen Daten mit Ihren Antworten in der Umfrage. Alle Antworten werden absolut vertraulich behandelt und getrennt von den Kontaktdaten gespeichert. Der Versand der Einladungen zur Teilnahme erfolgt über die Stadt Aalen. Die Verwaltung und Auswertung der Befragung erfolgt über die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) Heidenheim. Durch die organisatorische Trennung können Ihre personenbezogenen Daten nicht mit den Antworten der Befragung in Zusammenhang gebracht werden. Ergebnisse werden ausschließlich in anonymisierter und aggregierter Form veröffentlicht.

6. Rechtsgrundlage

Die Ermittlung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten aus dem Melderegister der Stadt Aalen erfolgt im Sinne des Art. 6 der DSGVO und §13 LDSG. Als Rechtgrundlage für die Durchführung einer informellen Bürgermitwirkung in Form einer Befragung beziehen wir uns auf §20 Abs. 2 GemO.

7. Zugriff auf Ihre Daten

Die Duale Hochschule Baden-Württemberg (DHBW) erhält keinen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten. Durch die organisatorische Trennung von Einladung und Auswertung der Ergebnisse sowie die Anonymität der Befragung ist keine Weitergabe von Daten erforderlich. Die Druckerei Opferkuch GmbH mit Sitz in Aalen und die SoSci Survey GmbH sind Dienstleister in diesem Projekt. Die Druckerei Opferkuch GmbH übernimmt in unserem Auftrag den Druck und Versand der Anschreiben. Die Druckerei hat ihren Sitz innerhalb der EU und ist an EU Datenschutzregelungen gebunden. Ein zwischen der Stadt Aalen und der Druckerei geschlossener Auftragsverarbeitungsvertrag schützt Ihre personenbezogenen Daten und verpflichtet den Dienstleister zum verantwortungsvollen Umgang im Sinne der DSGVO. Dieser regelt, dass Ihre Daten nach Abschluss der erforderlichen Arbeitsschritte unwiderruflich zu löschen sind. Wir versichern, dass Ihre Daten nicht an unbeteiligte Dritte weitergegeben werden. Die SoSci Survey GmbH übernimmt das Hosting der Befragungen. Der Server steht in Deutschland und ist somit an EU-Datenschutzregelungen gebunden. Weiterführende Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung des Dienstleisters (https://www.soscisurvey.de/de/data-protection).

8. Speicherung

Wir speichern Ihre Daten nicht länger, als wir sie für den Verarbeitungszweck benötigen. Das bedeutet, dass Ihre Adressdaten direkt nach Versand der Einladungen gelöscht werden.

9. Auskunft und Widerspruch

Sie haben ein Recht auf Auskunft über die von Ihnen verarbeiteten personenbezogenen Daten, auf Berichtigung unrichtiger Daten, auf Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung im Rahmen der rechtlichen Grundlagen, auf Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde. Zuständige Aufsichtsbehörde: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg, Lautenschlagerstraße 20, 70173 Stuttgart, Tel. 0711 615541-0, E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de Internet: www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Sollten Sie Fragen oder Bedenken haben, können Sie uns gerne kontaktieren. Wir hoffen wir konnten Ihnen versichern, dass wir sorgfältig mit Ihren Daten umgehen und bedanken uns ganz herzlich für Ihr Vertrauen.