Erstes Smart City-Treffen im Aaccelerator in Aalen

Beim ersten Smart-City-Treffen am 19. Juli 2021 wurde mit Bürgerinnen und Bürgern der Stadt Aalen intensiv über deren Anregungen, Vorstellungen und Ideen zur Smart City gesprochen. In der laufenden Bürgerbefragung zur Smart City Aalen, stellte sich bereits heraus, dass Mobilität und Umwelt, Digitale Infrastruktur, Stadt für Alle – Smarte Inklusion, Innovatives Wohnen und Innenstadt der Zukunft, wichtige Themenbereiche sind. Aus dem Dialog konnten diese Themenbereiche bestätigt und mit spannenden Ideen hinterlegt werden.

In der Runde wurde über vielfältige Ideen beispielsweise in den Bereichen Intelligente Mobilität, Erlebnisraum Stadt und Digitale Vernetzung gesprochen und diskutiert. Eine weitere Fragestellung war besonders relevant an diesem Abend, und zwar, welche Visionen und Ziele die Stadt Aalen mit dem Projekt Smart City verfolgt. „Seit einigen Jahren ist die Stadt Aalen auf dem Weg zur Smart City. Mit dem Modellprojekt möchten wir nun in einer breiten Beteiligung aller Interessierten aus der Stadtgesellschaft, dieser Fragestellung verstärkt nachgehen und gemeinsam in einer Smart City Strategie konkretisieren. Diese Vision und Ziele sollen am Ende der Strategiephase in einem „Digitales Stadtentwicklungskonzept“ stehen“, erklärt Stefanie Benz.

In Arbeitsgruppen wird ab Oktober vorerst an drei Themenschwerpunkten „Intelligente Mobilität“, „Erlebnisraum Stadt“ sowie „Bürgerkommunikation/Digitale Vernetzung“ gearbeitet. „Interessierte können sich jederzeit für die Arbeitsgruppen anmelden“, so Stefanie Benz, Ansprechpartnerin für Smart City in der Stadt Aalen. Das Interesse am Mitwirken in den Arbeitsgruppen kann über die neue Projekthomepage www.aahdhgemeinsamdigital.de oder über die www.aalen.de/smartcity geäußert werden. Die Teilnahme an den Arbeitsgruppen ist freiwillig und kann jederzeit beendet werden. Die Ideen und Ergebnisse aus den Arbeitsgruppen fließt in die Smart-City-Strategie und in die Umsetzungsphase des Modellprojektes ein.

Livegang der Projekthomepage

Mit einem symbolischen Knopfdruck haben die Städte Heidenheim und Aalen ihre gemeinsame Projektwebseite www.aahdhgemeinsamdigital.de online geschaltet. Die Online-Plattform ruft Interessierte dazu auf, über ein Kontaktformular Wünsche und Anregungen zu Smart-City-Themen einzubringen, etwa über die laufenden Arbeitsgruppen. So wird zudem und ganz nebenbei Transparenz geschaffen. Ein direkter Kontakt zu den Verantwortlichen ist ebenso willkommen.

Ferner können Seitenbesucher sich einen umfassenden und schnellen Überblick über laufende Vorhaben, deren Fortschritt und die Ziele des interkommunalen Modellprojekts von Heidenheim und Aalen verschaffen. Sie präsentiert unter anderem mit dem konvergenten Netzplan und dem smarten Cockpit zwei wegweisende Projekte, die in diesem ersten Jahr des Smart-City-Projekts bearbeitet werden. Für das nächste Jahr stehen smartes Parken und potenzielle Lösungsansätze für den innerstädtischen Lieferverkehr auf der Agenda.