Wie gut ist die Mobilfunkabdeckung in Aalen und Heidenheim, wie kann diese verbessert werden und wie sieht die Telekommunikationsinfrastruktur in einer Smart City aus? Diese und weitere Fragen werden aktuell in einer „ganzheitlichen Telekommunikationsinfrastrukturplanung“ (Smart City Projekt “Konvergenter Netzplan”) bearbeitet.

Funklöcher sind die digitalen Schlaglöcher der Gegenwart. Sie sind mindestens ein Ärgernis, verhindern schlimmstenfalls eine reibungslose Kommunikation – stellen aber so oder so ein Hindernis auf dem Weg zur Smart City dar. Für die Zukunftsfähigkeit sind die Städte Heidenheim und Aalen deshalb auf eine digitale Infrastruktur angewiesen, die keine Funklöcher aufweist.

Um solche Lücken im Netz auszumachen, befährt eine Firma aus München mit einem Messfahrzeug  die Stadtgebiete Heidenheim, Aalen und die jeweiligen Teilorten von Montag, 25. Juli bis Dienstag, 2. August. Die Erfassung der Mobilfunkqualität wird mittels eines mobilen Netzwerkscanners durchgeführt. Die Befahrung betrifft das gesamte Straßennetz einschließlich der Wald- und Feldwege.

Im Zuge der Mobilfunkaufnahme durchfährt ein speziell ausgerüstetes Messfahrzeug die Stadtgebiete, um die Netzabdeckung systematisch zu erfassen. Das Aufnahmesystem mit hochsensibler Messtechnik der Firma Rohde & Schwarz besteht aus einer HF Multiband-Antenne, einer GNSS-Antenne und einem leistungsstarken Netzwerkscanner. Da das Gerät ein sogenanntes passives System ist und keine Sendeeinheiten beinhaltet, wird es keinesfalls zu einer erhöhten Strahlungsbelastung oder Signalstörungen kommen. Die Ergebnisse dienen künftig dazu, Planungsansätze zur Verbesserung und Aufwertung der digitalen Infrastruktur zu erarbeiten.

Die Bedeutung der digitalen Infrastruktur hat auch der Beteiligungsprozess im Smart City-Modellprojekt deutlich aufgezeigt. Darin haben Bürgerinnen und Bürger sowie weitere Interessierte immer wieder auf die Infrastrukturplanung als Grundlage der Digitalisierung hingewiesen. Parallel dazu haben sich die Stadtverwaltungen bereits auf den Weg gemacht, mit einer ganzheitlichen Planung der Telekommunikationsinfrastruktur die Weichen für die Umsetzung smarter Lösungen zu stellen.

Ziel dieses Projektansatzes ist eine umfassende und synergetische Planung der digitalen Infrastruktur, die eine integrierte und vorausschauende Planung aller Netze schafft. Sie erlaubt eine Gesamtbetrachtung der Netzinfrastrukturen, ermöglicht eine ressourceneffiziente und nachhaltige Herangehensweise und schafft die Grundlagen für eine smarte Stadtentwicklung.