Es hat schon ein besonderes Flair, das denkmalgeschützte Ballenlager und Sengegebäude der ehemaligen Württembergischen Cattunmanufaktur (WCM). Erbaut um 1880 und Standort der ersten Dampfmaschine Baden-Württembergs der seinen Flair durch Deindustrialisierung etwas eingebüßt hatte, ist nun wieder Mittelpunkt der digitalen Entwicklung und einer neuen jungen Community. Der neue Co-Working- und Maker-Space ermöglicht es Startups und Interessierten in Kooperation mit dem Digitalisierungszentrum Ostwürttemberg, digitale Anwendungen, Verfahren und Technik besser zu verstehen, auszuprobieren und eventuell weiterzuentwickeln. Als bedeutender Bestandteil des neuen Leibniz-Campus der DHBW wird das DOCK 33 künftig nicht nur ein zentraler Anlaufpunkt für Studierende und Mitarbeitende der Dualen Hochschule Baden-Württemberg in Heidenheim sein, sondern kann auch im Rahmen des Projektes von Bürgergruppen genutzt werden.
Co-Working- und Maker-Space im DOCK 33 Heidenheim
Digitalisierungsprojekt, Heidenheim
Neueste Kommentare