Die Entwicklung eines „digitalen Stadtentwicklungskonzeptes“ (DSEK) gemeinsam mit der Bürgerschaft erlaubt es, von Beginn an alle am Prozess Interessierten mitzunehmen und frühzeitig innovative Ideen aufzunehmen. Die frühe Beteiligung dient dazu, Innovationen mit aktuellen Projekten zu verknüpfen sowie neue Projekte in der zweiten Phase des Projekts ab 2023 in die Umsetzung zu bringen. Das digitale Stadtentwicklungskonzept sprich die gemeinsame Smart City Strategie setzt sinnvoll auf den Rahmenbedingungen des integrierten Stadtentwicklungskonzeptes auf und ergänzt dieses um konkrete Zielsetzungen und Maßnahmen auf dem Weg zur Smart City.
Smart City Strategie (Digitales Stadtenwicklungskonzept)
Smart City Projekt, Stadt Aalen, Stadt Heidenheim
Neueste Kommentare