Intelligentes Parkleitsystem: Parkraum. Dynamisch. Smart.

,
Stadtplan Aalen mit Sensoren

Der Parksuchverkehr ist maßgeblich am Mehrverkehr im städtischen Straßennetz verantwortlich. Die Suche nach einem geeigneten Stellplatz kostet nicht nur Zeit und Nerven, sondern schadet zudem der Umwelt. Mit dem Projekt “Intelligentes Parkleitsystem” im Förderprogramm InKoMo 4.0 (Innovationspartnerschaften für Kommunen und Mobilitätswirtschaft) wurde dieses Problem erkannt und in ersten Modellen soll das der Vergangenheit angehören. Die Stadt Aalen ist eine von nur fünf Kommunen, die im Rahmen der Digitalisierungsstrategie digital@bw des Landes Baden‑Württemberg, für das Förderprogramm InKoMo 4.0 mit einer Förderung bedacht wurde. Das übergeordnete Ziel des Projekts ist die Entwicklung smarter Lösungen, um den Parksuchverkehr in der Stadt maßgeblich zu reduzieren. (Projektlaufzeit bis 2023)

Verschiedene Sensoren zur Erfassung der Parkplatzbelegung sind an wichtigen Knotenpunkten installiert und sollen in Verbindung mit dem bestehenden Parkleitsystem den Parkplatzsuchverkehr erheblich reduzieren. Die Informationen sollen künftig an das App-basierte und straßenseitige Parkleitsystem weitergeleitet und über eine Datenplattform auch weiteren Anbietern zur Verfügung gestellt werden. So erhalten die Bürger*innen in Echtzeit die Information, wo freie Parkplätze im Straßenraum oder in einem der Parkhäuser nahe dem Ziel zur Verfügung stehen und werden zu diesen hingeleitet. Die Ergebnisse des Projekts fließen in #AalenHeidenheimGemeinsamDigital ein.

Zum Projekt

Fähigkeiten

Gepostet am

26. April 2021