Lokaler Online-Marktplatz

,

Die digitale Transformation, der demografische Wandel und die mobile Kommunikation verändern sowohl die Ortskerne als auch das Verhalten der Besucher und haben damit unmittelbare Auswirkung auf den örtlichen Einzelhandel und die dortigen Nahversorgungsstrukturen.

Während die Entwicklung im stationären Handel in den letzten Jahren nahezu stagnierte, hat vor allem der Onlinehandel im Laufe der letzten Jahre massiv zugenommen.

Auf diese Entwicklungen müssen sich der örtliche Einzelhandel wie auch die Stadtverwaltungen einstellen. Der lokale Handel verlagerte sich deutschlandweit in den vergangenen Jahren zunehmend auf die “grüne Wiese” bzw. in die großen Städte und Metropolen. Die Flächenanforderungen und Größenerwartungen nehmen nach wie vor zu.

Zugleich ist allerorten eine Trendwende in der Verbraucherneigung festzustellen. Regionale und lokale Produkte rücken zunehmend wieder in den Fokus. Ausgehend von der Strategie der Direktvermarktung ist dieses Bewusstsein zwischenzeitlich im nahezu gesamten Handelsportfolio angekommen. „Local first“ wird zunehmend zur Konkurrenz von „Geiz ist geil“.

Diesen Trend nimmt das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg (MLR) auf und hat dazu einen Ideenwettbewerb „Lokaler Online-Marktplatz“ ausgeschrieben.

Fähigkeiten

Gepostet am

6. Juli 2021