Die Stadt Heidenheim hat In Zusammenarbeit mit dem IT-Dienstleister für Kommunen Komm.ONE die Internet-Auftritte der Stadtverwaltung und mehrerer städtischer Betriebe und Dienstleister runderneuert. Die Besucher der jeweiligen Seite stehen nun im Mittelpunkt; eine prominent verankerte Suchfunktion und der kommunale Chatbot „Kora“ sorgen dafür, dass Informationen schnell und unkompliziert zu finden sind.
Digitale Barrierefreiheit
Ein wichtiges Merkmal der neuen Seiten ist die sogenannte digitale Barrierefreiheit. Mit der EU-Webseitenrichtlinie 2016/2102 gibt die EU die diesbezüglichen rechtlichen Vorgaben für öffentliche Stellen vor. Die Webseiten der Stadt Heidenheim wurden daher auf aktuelle Web-Programmier-Standards angepasst.
Die Nutzerinnen und Nutzer stehen im Mittelpunkt
Die Funktionsweise der Webseiten mit ihren Informationen und Dienstleistungen (z.B. Bürgerservice) aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer in den Fokus zu stellen, führte zu einer grundlegenden Änderung im Aufbau der Webseite. Wer sie nun besucht, wird direkt angesprochen mit „Hallo, wie können wir helfen?“. Wer einen Suchbegriff eingibt, bekommt damit übereinstimmende Inhalte der Webseite angezeigt.
Integrierter Chatbot – was ist das?
Neu ist die Integration des Chatbots „Kora“. Kora steht für „Kommunale Rathaus Assistentin“, wurde als Prototyp für Heidenheim eigens entwickelt und in der Version 1.0 im Jahr 2018 zum ersten Mal auf der CEBIT in Hannover vorgestellt. Aktuell beantwortet „Kora“ ca. 70 Anfragen pro Tag mit einer Erfolgsquote von 99%. Die abgefragten Top-Themen dabei sind das Wetter, Veranstaltungen oder Fragen zu Corona.
Neueste Kommentare