Dienstag, 03. Mai 2022, 18:00 – 21:00 Uhr im Rathaus, Kleiner Sitzungssaal
In der zweiten Projektwerkstatt zum Thema “Teilhabe” wurden mit 20 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über Bedarfe, Vorstellungen und Projektideen diskutiert. Im Fokus die Frage: Wo und wie kann Digitalisierung helfen, die Teilhabe aller gesellschaftlichen Gruppen am öffentlichen Leben zu ermöglichen?
Spektrum der Projektideen und die Favoriten der Teilnehmenden: Stark ist das Bedürfnis nach einem breiten und leicht zugänglichen Angebot an Informationen aus allen öffentlichen Bereichen. Immer wieder ein Thema: digitale (Fort)Bildung, und zwar möglichst niederschwellig. Mobilität: Ein Dorfshuttle zum Beispiel sollte nicht nur digital, sondern auch telefonisch zu buchen sein. Mehrere Anlaufstellen mit identischen Angeboten, eine Art “Teilhabebüro”. Digital könnten die Angebote in einer App gebündelt werden. Digitale Unterstützung bei Gesundheitsfragen, ebenso beim Wohnen im Alter. Gewünscht sind auch digitale Schulungen, physisch, durch Multiplikatoren oder einen Quartiersmanager, der nach Hause kommt und konkrete Anwendungen erklärt.
Bilder zur Projektwerkstatt Teilhabe



Gezeigte Präsentation an der Projektwerkstatt Teilhabe
Die Projektwerkstätten werden von der Schwäbischen Post (SDZ Druck und Medien GmbH) begleitet: Hier geht es zum Presseartikel
Neueste Kommentare