Sowohl Aalen als auch Heidenheim haben durch ihre starke Wirtschaftsentwicklung große Herausforderungen in Bezug auf die Steuerung von Verkehren und die Entwicklung neuer Mobilitätsansätze zu stemmen. In einem ersten Schritt zum smarten Parken soll deshalb die Auslastung verfügbarer Parkflächen in Pilotquartieren durch Sensorik gerade zu Stoßzeiten, während den Einpendler-Verkehren verbessert werden. Darauf aufbauend werden Verkehrsteilnehmer in einem zweiten Schritt gezielt auf freie Parkplätze in den Städten gelenkt, was zur Verminderung von Parksuchverkehr führt und den Ausstoß an CO2 verringert. Dieser technische Ansatz ermöglicht es zudem, die Parkdauer zentral zu erfassen und aktiv dafür Sorge zu tragen, dass Ausfahrten für Feuerwehr oder Rettungsfahrzeuge dauerhaft frei bleiben. Die mit Hilfe der Sensortechnik erfassten Daten tragen somit zur Optimierung, aber auch nachhaltigen Planung von Parkflächen sowie einer innovativen Verkehrsentwicklung bei.
Smartes Parken
Smart City Projekt, Stadt Aalen, Stadt Heidenheim
Neueste Kommentare