Mobilität wird dann intelligent, wenn sie alle Mobilitätsformen vernetzt: Fußgänger, Radfahrer, Bus, Auto, Bahn. Über mobile Endgeräte könnten Echtzeitdaten des Bus- und Bahnverkehrs, Staudaten, aber auch Daten beispielsweise von Carsharing-Plattformen übermittelt...
Beim Thema digitaler Behördengänge geht es um die Digitalisierung möglichst vieler analoger Kontakte, die etwa wegen notwendiger eigener Unterschriften gesetzlich vorgeschrieben sind, der Ausbau des kommunalen Chatbots Kora auf der Netzpräsenz der Stadt, digitale...
Open Data – also „offene Daten“ dürfen und sollen von jedermann zu jedem Zweck genutzt, verbreitet und weiterverwendet werden. Statistiken, Verkehrsinformationen, Umwelt- oder Geodaten sowie andere Datenbestände im Interesse der Allgemeinheit können der Gesellschaft...
Was macht Heidenheim aus? Was benötigen Bürgerinnen und Bürger, Touristen oder Pendler in unserer Stadt? Die Heidenheim App soll interessensbasierte Informationen für diese Gruppen bereithalten und somit als virtueller Türöffner ins städtische Leben fungieren. Als...
Ziel der Gruppe ist es, die Fußgängerzone im Wechselspiel von analoger und digitaler Welt für die Verbraucher interessenorientiert zu vermarkten, um die lokalen und regionalen Händler zu unterstützen. Dabei soll auch das Experimentieren mit Innenstadtflächen und der...
Neueste Kommentare