Erfolgreiche interkommunale Bewerbung von Aalen und Heidenheim für das Modellprojekt “Smart Cities” der Bundesregierung bringt Millionen-Förderung in die Region
Die Bundesregierung fördert die digitale Modernisierung der Kommunen durch sogenannte Smart-City-Modellprojekte. Im Auftrag und in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat werden daher integrierte Smart-City-Strategien und deren Umsetzung mit Investitionen bis zu 65 Prozent der investierten Gesamtsumme gefördert. Ziel der Bundesregierung sind lebenswerte und handlungsfähige Kommunen. Dazu sind neue Technologien in den Dienst der Menschen und übergeordneter Ziele des Gemeinwohls zu stellen. Digitale Technologien sind also so einzusetzen, dass sie nicht nur Einzelinteressen, sondern der Stadtgesellschaft als Gemeinschaft dauerhaft nutzen.
Am Dienstag hat Horst Seehofer, Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat, die ausgewählten 32 Modellprojekte vorgestellt. Die gemeinschaftliche Bewerbung von Aalen und Heidenheim ist eine von bundesweit nur 12 erfolgreichen interkommunalen Projekten. Begleitet wurde die Bewerbung vom Digital-Anbieter „Zentrum für Digitale Entwicklung GmbH“ in Westhausen, der auch den allgemeinen Breitbandplan für die Stadt Heidenheim erstellt hat.
Die beiden Oberbürgermeister sehen in diesem Erfolg einen Meilenstein auf dem Weg zur Zukunftsfähigkeit der Region Ost-Württemberg und zu einer erfolgreichen Positionierung der beiden Städte.
Neueste Kommentare