HerzlichWillkommen
Mit dem interkommunalen Modellprojekt Aalen-HeidenheimGemeinsamDigital soll die Lebens- und Arbeitsqualität der Städte Aalen und Heidenheim mithilfe digitaler Technologien nachhaltig erhöht werden. Der Bund stellt dafür umfassende Fördermittel zur Verfügung und eröffnet den Städten Aalen und Heidenheim damit die Gelegenheit, eine Vorreiterrolle bei der digitalen Stadtentwicklung in der Region Ostwürttemberg und darüber hinaus einzunehmen und so die Potenziale der Digitalisierung zum Zwecke des Gemeinwohls zu erschließen. Um das Projekt an den Anforderungen und Bedürfnissen der Stadtgesellschaft auszurichten, ist es uns ein Anliegen, smarte Anwendungen unter Einbezug des Sachverstands von Wirtschaft, Wissenschaft, Start-ups und natürlich den Bürgerinnen und Bürgern zu entwickeln. Ihre Mitwirkung und Ihr Engagement in diesem Prozess sind uns daher sehr wichtig.

Konvergenter Netzplan
Der Konvergente Netzplan bildet die Grundlage für den mittel- bis langfristigen Endausbau zu einem gigabitfähigen Netz.
Klicken für mehr zum Projekt
Smart City Cockpit
Das Smart City Cockpit macht Leistungen wie intelligente und nachhaltige Mobilität, Energieeffizienz, Luftverschmutzung usw. beider Städte nach außen und innen sichtbar.
Klicken für mehr zum Projekt
Smartes Parken
Optimierung der Auslastung von Parkflächen durch intelligente Sensorik.
Klicken für mehr zum Projekt
Smarte Urbane Logistik
Das angestrebte Projekt schafft eine Lösung für die letzte Meile und minimiert den innerstädtischen Logistikverkehr.
Klicken für mehr zum Projekt
Digitales Stadtentwicklungskonzept
Entwicklung eines DSEK gemeinsam mit der Bürgerschaft der beiden Städte.
Klicken für mehr zum Projekt
AktuelleSmart City Projekte
Konvergente Netzplanung
SMART CITY PROJEKT
Smart City Cockpit
SMART CITY PROJEKT
Smartes Parken
SMART CITY PROJEKT
Smarte Urbane Logistik
SMART CITY PROJEKT
Digitales Stadtentwicklungskonzept
SMART CITY PROJEKT
WeitereDigitalisierungsprojekte
Bürgerbeteiligung
Aalen und Heidenheim werden #GemeinsamDigital
Die Bürgerinnen und Bürger sowie weitere interessierte Partner aus den Städten Aalen und Heidenheim können dies nach Umsetzung der entwickelten Ideen durch eine Vielzahl an Projekten im Alltag erleben.
Der konstruktive Austausch aller Beteiligten, das Zuhören, Abholen und Erklären genießen für uns beim Thema Digitalisierung oberste Priorität.
Bürgerideen
Unsere Bürgergruppen treffen sich in regelmäßigen Abständen. Der Rhythmus wird von den Gruppen selbst bestimmt. Den Bürgergruppen steht ein sogenannter „Verwaltungspate“ zur Seite. Dieser bringt sich aktiv in die Gruppe ein und gibt Hintergrundinfos zu einzelnen Themen und verknüpft bei Bedarf die Gruppen mit der städtischen Verwaltung.
IhreIdeen
Haben Sie Anregungen zum Thema #Aalen-HeidenheimGemeinsamDigital und möchten sich einbringen?
Dann schicken Sie uns eine Nachricht!
Wie möchten Sie sich einbringen?
ÜbersichtBürgerbeteiligung und -ideen
Aktuelles
Neuigkeiten rund um die Digitalisierung und Bürgerbeteiligung in den Modellkommunen Aalen und Heidenheim
#AAHDHGemeinsamDigital als Challengegeber beim diesjährigen Ostalb Hackathon
Wir sind als Modellprojekt #AAHDHGemeinsamDigital ein offizieller Challengegeber des 2. Ostalb Hackathons. Vom 21. bis 23. Oktober haben Studierende und Interessierte aller Fachrichtungen die Möglichkeit, in interdisziplinären Teams eine von vier Challenges zu lösen und dabei spannende Kontakte zu Unternehmen und Expert*innen aus der Region zu knüpfen. Auf euch als Teams wartet ein Rundum-sorglos-Paket mit Vollverpflegung sowie […]
Befragungsergebnisse zur Smart City liegen vor
Die Städte Aalen und Heidenheim arbeiten im Rahmen des interkommunalen Modellprojekts „Aalen-Heidenheim GemeinsamDigital“ daran, die Lebensqualität für die Menschen in Heidenheim durch digitale Technologien zu verbessern. Im Auftrag der beiden Stadtverwaltungen haben Studierende der DHBW Heidenheim Bürger*innen befragt. Hierfür wurden je 10.000 Fragebögen an zufällig ausgewählte Haushalte in Heidenheim und Aalen versendet. Zudem erfolgte ein […]
Smart City Showcase Aalen – Daten in einer Stadt erleben
Aalen geht weitere Schritte zur Smarten Stadt. Wie live Daten in einer Stadt erfasst und verarbeitet werden, wird nun in einer Testanwendung getestet. Daten spielen in der intelligenten Stadt von Morgen eine zentrale Rolle. Wie und welche Daten in einer Smart City erfasst werden können wird aktuell in der Aalener Innenstadt erprobt. Rund um den […]
Mobile Aufnahme der Mobilfunkabdeckung soll Lücken in der Netzabdeckung aufdecken
Wie gut ist die Mobilfunkabdeckung in Aalen und Heidenheim, wie kann diese verbessert werden und wie sieht die Telekommunikationsinfrastruktur in einer Smart City aus? Diese und weitere Fragen werden aktuell in einer „ganzheitlichen Telekommunikationsinfrastrukturplanung“ (Smart City Projekt “Konvergenter Netzplan”) bearbeitet. Funklöcher sind die digitalen Schlaglöcher der Gegenwart. Sie sind mindestens ein Ärgernis, verhindern schlimmstenfalls eine […]
Bürgerbeteiligung zum Smart City Projekt #AAHDHGemeinsamDigital abgeschlossen
12 Wochen, 14 Veranstaltungen, mehrere hundert beteiligte Bürgerinnen und Bürger und über 150 Projektideen für die smarten Städte Aalen und Heidenheim. Die umfangreiche interkommunale Bürgerbeteiligung zur gemeinsamen Smart City Strategie wurde am vergangenen Freitag erfolgreich im Aalener Kulturbahnhof vorgestellt und abgeschlossen. Im Rahmen einer gemeinsamen Abschlussveranstaltung haben rund 80 Vertreter*innen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und […]
Beteiligungsprozess zur Smart City Strategie auf der Zielgeraden
Über 500 Beteiligte, zwölf Veranstaltungen, über 200 konkrete Umsetzungsideen – Die Bürgerbeteiligung zur gemeinsamen Smart City Strategie der Städte Aalen und Heidenheim, die im Rahmen des bundesgeförderten Modellprojekts #aahdhgemeinsamdigital erarbeitet wird, nähert sich dem Höhepunkt. Die in enger Zusammenarbeit mit der Bürgerschaft und weiteren Stakeholdern erarbeitete Strategie bildet in den kommenden Jahren die Grundlage für […]
Mit Daten zu einer Smart City – Fachtag Smart City 2022
160 Teilnehmer informieren sich beim Fachtag Smart City über Chancen und Möglichkeiten der Datennutzung in einer intelligenten Stadt. Unter dem Motto „Herausforderungen von morgen mit kommunalen Daten von heute bewältigen“ widmete sich der 5. Fachtag Smart City der Frage, welche Rolle Daten bei der Umsetzung einer intelligenten Stadt in Zukunft spielen können. Von den Referenten […]
Projektwerkstatt Teilhabe
Presseartikel „Es soll nicht alles digital werden“ von der Schwäbische Post – Veröffentlicht am: 05. Mai von Bea Wiese Projektwerkstatt „Teilhabe“: Wie gelingt es, alle mitzunehmen auf Aalens Weg zur Smart City? Aalen. Die Kocherstadt ist auf dem Weg zur „Smart City“. Bürgerinnen und Bürger waren auch in der zweiten von insgesamt acht Projektwerkstätten zur konkreten Beteiligung, […]
Projektwerkstatt Teilorte
Quelle: Stadt Aalen “Zusammenfassung der Projektideen zu “Teilorte” im Pleuersaal im Schloss Fachsenfeld. Presseartikel “Wünsch dir was – aber digital!” von der Schwäbische Post – Veröffentlicht am: 28. April von Bea Wiese Aalen macht sich auf den Weg zur „Smart City“. Von der smarten Kita bis zur intelligenten Straßenlampe: viele Ideen aus der Auftakt-Projektwerkstatt „Teilorte“. […]
Auf dem digitalen Weg zur Smart City Aalen
Presseartikel Schwäbische Post – Veröffentlicht am: 21. April von Tobias Dambacher Vollständiger Artikel unter Schwäbische Post Smartphone, klar. Smarthome, kann man sich auch noch was darunter vorstellen. Aber Smart City? Was macht eine City smart? Felix Unseld kümmert sich seit zweieinhalb Jahren als Wirtschaftsförderer und Smart-City-Beauftragter der Stadt Aalen genau darum. Was hat die Bürgerschaft […]