Häufige Fragen

Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die sich mit der zukunftsfähigen Entwicklung von Städten beschäftigen. Ziel der Smart City-Initiative ist es, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher sowie umwelt- und ressourcenschonender zu gestalten. Smart Cities umfassen dabei technische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Innovationen.

Die Idee der Smart City geht mit der Nutzbarmachung digitaler Technologien einher, mit denen die komplexen Herausforderungen der Zukunft im Kontext der Bedürfnisse der Stadtgesellschaft gemeistert werden sollen.

Die Herausforderungen, vor denen die Städte Aalen und Heidenheim stehen, sind vielfältig und müssen auf lokaler Ebene gelöst werden. Die Digitalisierung ist nicht nur eine dieser Herausforderungen; sie bietet gleichzeitig zahlreiche Möglichkeiten und Werkzeuge, um neue Lösungswege für eben die Herausforderungen zu erproben. Um diese Mammutaufgabe zu bewältigen, wurde ganz bewusst der Weg einer interkommunalen Zusammenarbeit gewählt.

Die Zusammenarbeit zwischen Aalen und Heidenheim lag nicht nur aufgrund der räumlichen Nähe auf der Hand. Gerade wegen der vergleichbaren Größe der beiden Städte ergibt es Sinn, gemeinsam neues Wissen aufzubauen, abzugleichen und weiterzugeben. Mit dem Smart City Modellprojekt hat es sich deshalb angeboten, die Zusammenarbeit auch bei der Digitalisierung weiter zu verstärken.

  • Nachhaltige Entwicklungsansätze mit echtem Mehrwert für die Stadtgesellschaft aufbauen
  • Erhöhung der Lebensqualität durch Zeitersparnis oder Attraktiveren alltäglicher Aufgaben
  • Verbesserung des Informationsflusses und der Informationstransparenz (z.B. bei Mobilitätsangeboten usw.)
  • Gesellschaftlichen Zusammenhalt fördern und Teilhabe ermöglichen
  • Sensibilisierung für die Möglichkeiten der Digitalisierung und Zugang zu neuen Technologien sowie Abbau von Hemmschwellen
  • Stärkung lokaler Initiativen und Wirtschaftsunternehmen sowie Schaffung eines Nährbodens für neue Unternehmen und Geschäftsmodelle  
  • Beitrag zu Klimaneutralität und Ressourceneffizienz
  • Ausgleich demographischer Herausforderungen und sozialer/ökonomischer Ungleichgewichte
  • Schaffung einer zukunftsfähigen Dateninfrastruktur und Kompetenzaufbau in den Bereichen Sensorik, Datenmanagement und Datensouveränität
  • Nutzung von Synergie innerhalb der Verwaltung sowie Verbesserung von Prozessen und Services

Die Städte Aalen und Heidenheim werden als interkommunales Modellprojekt im Förderprogramm „Modellprojekte Smart Cities – Stadtentwicklung und Digitalisierung“ gefördert durch das Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen und der KFW unter folgenden Rahmenbedingungen gefördert:

Dauer: 7 Jahre
Zeitraum: Oktober 2020 bis Dezember 2027

Phasen:
Phase A - Strategiephase von Oktober 2020 bis März 2023
Phase B - Umsetzungsphase von April 2023 bis Dezember 2027

Fördermittel und Förderquote:
Insgesamt 17,5 Millionen Euro mit einer 65 % Förderquote

(Mehr zum Förderprogramm Modellprojekten Smart Cities auf der https://www.smart-city-dialog.de/ und https://www.kfw.de/inlandsfoerderung/%C3%96ffentliche-Einrichtungen/Kommunen/F%C3%B6rderprodukte/Modellprojekte-Smart-Cities-(436)/# )

Das Digitale Stadtentwicklungskonzept bildet den strategischen Rahmen für das Smart City Projekt und ist die Grundlage für die im weiteren Prozess umzusetzenden Maßnahmen. Diese Smart City Strategie bezieht dabei alle Themen und Wirkungsbereiche der Stadtverwaltung mit ein, verbindet diese und fungiert als Klammer für bestehende Fachkonzepte – insbesondere für die integrierten Stadtentwicklungskonzepte.

Das Digitale Stadtentwicklungskonzept schafft Lösungsansätze zu aktuellen Problemstellungen mithilfe digitaler Technologien. Außerdem erschließt es Entwicklungspotenziale der Digitalisierung über die gesamte Verwaltung hinweg.

In der zweijährigen Strategiephase (2020-2022) wurde in einer intensiven Bürger- und Stakeholderbeteiligung die Grundlage für die Smart City Strategie erarbeitet.

Maßgeblich waren somit vor allem Akteure aus der Bürgerschaft sowie der Wirtschaft, Wissenschaft, Verwaltung und Politik beteiligt. Hier geht es zum Beteiligungsprozess

Die gesamte Smart City Strategie kann unter Download heruntergeladen werden.

Alle Maßnahmen, die im Zuge der Smart Cities Aalen und Heidenheim umgesetzt werden, sind DSGVO-konform.

Von der Sensorik erfasst werden ausschließlich anonymisierte, keine personenbezogenen Daten.

Glossar

A

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

B

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

C

CITIZEN SCIENCE

Citizen Science umfasst die Beteiligung der Bürgerschaft in verschiedenen Phasen des Forschungsprozesses. Die Bürgerschaft kann dabei beispielsweise neue Entwicklungen und Anwendungen testen und vor der offiziellen Einführung Feedback zu den Funktionalitäten geben, um diese noch stärker an den Bedürfnissen der späteren Nutzer*innen auszurichten. Ziel aller Citizen Science Projekte ist das Schaffen neuen Wissens für alle Beteiligten.

D

DIGITALE TRANSFORMATION

Die digitale Transformation bezeichnet einen fortlaufenden Veränderungsprozess innerhalb der Gesellschaft, der durch digitale Technologien hervorgerufen wird.

DIGITALER ZWILLING

Ein Digitaler Zwilling ist die Weiterentwicklung eines digitalen geografischen Modells einer Stadt. Er umfasst eine Vielzahl von Modellen und Daten zu verschiedensten Themen. Ziel eines Digitalen Zwillings ist es die Stadt als eine veränderliche, dynamische und lebendige Umgebung abzubilden. Digitale Zwillinge werden insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität und den vielschichtigen Anforderungen in der Stadtplanung eingesetzt.

E

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

F

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

G

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

H

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

I

INTERNET OF THINGS (IOT)

Das Internet of Things bezeichnet ein System von miteinander über das Internet vernetzten Gegenständen wie Maschinen, Anlagen und Geräten, die selbständig kommunizieren können. Der Anwendungsbereich erstreckt sich dabei von einer allgemeinen Informationsversorgung über automatische Bestellungen bis hin zu Warn- und Notfallfunktionen.

J

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

K

KONVERGENTE NETZPLANUNG (KNP)

Hinter dem Begriff der Konvergenten Netzplanung verbirgt sich ein Ansatz zur ganzheitlichen Planung der Telekommunikationsinfrastruktur. Mit der Planung kann der Ist- und Sollzustand von Infrastrukturkomponenten wie Glasfaser, Mobilfunk, und Sensoriknetzwerken dargestellt werden. Ziel ist die Identifikation, welche Schritte bis zu einem gigabitfähigen Netz noch nötig sind – also einem Netz.

L

LIVING LAB

Living Labs sind Räume und Orte zur kreativen Zusammenarbeit von Forschenden, Start-ups, Unternehmen und Designern, um innovative Produkte und Dienstleistungen schneller voranzutreiben, als es in klassischen Arbeitsumgebungen und -prozessen möglich ist.

LORAWAN (LONG RANGE WIDE AREA NETWORK)

LoRaWAN zählt zu den Low-Power-Wireless-Netzwerkprotokollen. Es handelt sich um ein Netzwerkprotokoll, das sich vor allem durch das energieeffiziente Senden von kleineren Datenmengen über lange Strecken auszeichnet. LoRaWAN kommt vor allem im Zusammenhang mit dem Internet of Things (IoT) zum Einsatz.

M

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

N

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

O

OPEN DATA PORTAL

Offen zugängliche Daten sowie verfügbare Echtzeitdaten werden über ein zentrales Portal (Dashboard) transparent nutzbar gemacht. Nutzer*innen können gleichzeitig als Datenquelle fungieren und somit selbst das Portal füllen. Das soll Transparenz schaffen und einen Nährboden für Zusammenarbeit, Vernetzung und neue Service- und Business-Modelle bilden.

OPEN SOURCE

Open-Source-Software ist eine Computersoftware, die unter einer Lizenz veröffentlicht wird, bei der der Urheberrechtsinhaber den Benutzer* innen das Recht einräumt, die Software und ihren Quellcode an jedermann und für jeden Zweck zu verwenden, zu studieren, zu ändern und zu verteilen.

P

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

Q

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

R

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

S

SMART CITY

Smart City ist ein Sammelbegriff für gesamtheitliche Entwicklungskonzepte, die sich mit der zukunftsfähigen Entwicklung von Städten beschäftigen. Ziel der Smart City Initiative ist es, Städte effizienter, technologisch fortschrittlicher sowie umwelt- und ressourcenschonender zu gestalten.

T

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

U

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

V

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

W

WHITEPAPER

Ein Whitepaper ist ein kostenloser Ratgeber, in dem zu einer spezifischen Fragestellung Lösungsvorschläge zusammengestellt sind. Auch Studien, Analysen und Ergebnisse von Marktforschungen werden hier kurz und knapp aufgearbeitet.

WORKFORCE MANAGEMENT

Workforce Management zielt im Kern auf die Optimierung der Mitarbeiterproduktivität ab. Vereinfacht gesagt, sollen die richtigen Mitarbeitenden in der passenden Anzahl, zur richtigen Zeit am richtigen Ort sein und mit den vorhandenen Arbeitsmitteln, die für sie passenden Aufgaben erledigen.

X

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

Y

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben

Z

Noch kein Eintrag für diesen Buchstaben