Fortschreibung der synergetischen Infrastrukturplanung

Handlungsfeld
Icon
MAßNAHMENBÜNDEL

Innovative (Daten-) Infrastruktur

ZEITRAUM

Jun. 2024 - Dez. 2024 & Dez. 2026 - Jun. 2027

...
personen gefällt das
...
finden das wichtig
UMSETZUNGSSTATUS

Aalen und Heidenheim planen und forcieren als strategisches Ziel den nachhaltigen Aufbau einer innovativen Dateninfrastruktur. Dabei steht einerseits die konvergente Planung aller Netzebenen (Glasfaser, Mobilfunk und Sensoriknetze) im Fokus. Ziel der weiterführenden Infrastrukturplanung ist der mittel- bis langfristige Endausbau hin zu einem gigabitfähigen Netz, welches die Grundlage für smarte Anwendungen darstellt.

Während der Strategiephase konnte die erste synergetische Infrastrukturplanung (Konvergente Netzplanung = KNP) erarbeitet werden. Hierbei wurden die bestehenden und zukünftigen Übertragungsmöglichkeiten wie Mobilfunk, Glasfaser und Funktechnologien (LoRaWAN etc.) mitberücksichtigt. Die vorliegende Planung ist grundlegend für die Umsetzungsphase, da diese klare Meilensteine definiert und eine Kostenabschätzung des Infrastrukturausbaus ermöglicht.

Im Laufe der Umsetzungsphase wird der KNP fortgeschrieben und an neue Standards und Ausbaustände angepasst. Unter dieser Vorgabe wird der KNP während der Projektlaufzeit zielgerichtet in zwei Iterationsstufen auf Grundlage der drei Zielbilder sukzessiv weiterentwickelt. Diesbezüglich trägt die Planung modellhaft als Evaluierungstool zur Weiterentwicklung des Digitalen Stadtentwicklungskonzepts bei. 

Der synergetische Planungsansatz ermöglicht eine vollumfassende Betrachtung und Zusammenführung von bisher unabhängig voneinander geplanten Netzinfrastrukturen (Breitband-, Glasfaser-, Mobilfunk- und Sensorikausbau). Die synergetische Infrastrukturplanung ermöglicht es den Städten Aalen und Heidenheim aktiv, die Planung der ausbauenden Akteure zu gestalten. Das stellt nicht nur ein ressourceneffizientes und nachhaltiges Vorgehen beim Infrastrukturausbau sicher, sondern ermöglicht auch einen stadtentwicklungsgerechten Ausbau. Außerdem wird so die Versorgung von zu digitalisierenden Infrastrukturobjekten (z. B. Ampelanlagen, Straßenlaternen, Bushaltestellen usw.) und eine den smarten Anwendungen entsprechend verfügbare (Mobil-)Funkabdeckung möglich. 

Eine tragfähige digitale Infrastruktur ist das Fundament jeglicher Smart City Anwendungen und ist damit die erforderliche vorgelagerte Komponente für nutzenstiftende Lösungen. Ein weiterer wesentlicher Nutzenfaktor ergibt sich aus den Mehrwerten für die lokale Wirtschaft und Unternehmerschaft. Eine zukunftsfähige Infrastruktur ist die Basis für innovative Entwicklungen und Vorreiterinnovationen aus der Region. Gerade deshalb sind auch die Synergien der interkommunalen Herangehensweise besonders zielführend.