Entwicklung/Aufbau eines Digitalen Zwillings

Handlungsfeld
Icon
Icon
MAßNAHMENBÜNDEL

Digitale Datenräume

ZEITRAUM

Dez. 2025 - Dez. 2027

...
personen gefällt das
...
finden das wichtig
UMSETZUNGSSTATUS

Ein Digitaler Zwilling ist die Weiterentwicklung eines digitalen geografischen Modells einer Stadt. Er umfasst eine Vielzahl von Modellen und Daten zu verschiedensten Themen. Ziel eines Digitalen Zwillings ist es die Stadt als eine veränderliche, dynamische und lebendige 
Umgebung abzubilden. Digitale Zwillinge werden insbesondere aufgrund der zunehmenden Komplexität und den vielschichtigen Anforderungen in der Stadtplanung eingesetzt.

Ein Digitales Stadtmodell hat das mittelfristige Potenzial von Simulationen und Prognosen und lässt langfristig die verknüpfte Steuerung von analogen und digitalen Prozessen zu. Der Digitale Zwilling dient als technologische Grundlage, um die Stadtentwicklung planungstechnisch effizienter, kostensparender und kooperativer anzugehen. Es soll eine Plattform entstehen, die ein breites Spektrum an Quellen, Daten und Informationen über beide Städte abbildet sowie stattfindende Veränderungen, Prozesse oder Planungen darstellt. 

Dabei soll das Zusammenspiel verschiedener Datenquellen und Informationen im Fokus stehen und ganzheitliche Analysen und Simulationen mithilfe von Visualisierungen und Auswertungen transparent machen. Der Digitale Zwilling soll ein individuelles, digitales Abbild beider Städte inkl. Infrastrukturen und resililenzrelevanten Daten beinhalten und umfassende Funktionalitäten bieten, um Planungs- und Bewirtschaftungsaufgaben (z. B. Building Information Modeling) zu ermöglichen. Der Digitale Zwilling zahlt bei regelmäßiger Erfassung direkt auf die Stadtplanung und -entwicklung ein. 

Die Planung von Gebäuden und die Potenzialabschätzung vereinfachen sich deutlich. Dadurch werden unnötige Wege eingespart und somit wird auch nachhaltig gehandelt. Die Wirkung auf die Stadtgesellschaft ist hoch, macht sich aber eher indirekt bezahlt. Der Nutzen für die datenbasierte Verwaltung steht vorerst im Mittelpunkt. Darüber hinaus kann jedoch ein Auskunftssystem entstehen, welches im Sinne eines Modellbaukastens aufgebaut ist und in dem risikolos geplant und simuliert werden kann. 

Dadurch können Folgeabschätzungen hinsichtlich Stadtstruktur, Stadtklima, Verkehr oder Bewohner*innen dargestellt, beobachtet und bewertet werden. Der Digitale Zwilling soll dazu beitragen, Verwaltungsentscheidungen für die Stadtgesellschaft transparenter und nachvollziehbarer zu machen und die Beteiligung wie etwa bei Planungen erleichtern. So leistet der Digitale Zwilling auch einen entscheidenden Beitrag zur Realisierung des Open Government Gedanken.